Nachhaltigkeitsprogramm der Biosphären-VHS

v.l.n.r.: Marika Flierl, VHS-Leiterin, Frank Ehrmantraut, Mitarbeiter VHS, und Ingo Sonnenschein, Stiftungsmanager Kultur und Umwelt der Kreissparkasse Saarpfalz, präsentieren die neue Broschüre (Foto: Thomas Bastuck).

Druckfrisch wurde auf der Nachhaltigkeitsmesse Anfang März die neue Broschüre „Nachhaltigkeitsprogramm St. Ingbert“ verteilt. 24 Seiten gefüllt mit insgesamt 34 Veranstaltungen rund um die Themen Klimawandel, Umweltbildung, Mobilität und Klimaanpassung im Alltag.

Marika Flierl, VHS-Leiterin, Frank Ehrmantraut, Mitarbeiter VHS, und Ingo Sonnenschein, Stiftungsmanager Kultur und Umwelt der Kreissparkasse Saarpfalz, stellten die neue Broschüre in einem Pressegespräch vor. „Das Programmheft umfasst Veranstaltungen, die sich über die Monate April bis November 2025 verteilen. Mein Dank geht an alle Beteiligten, die mit ihrem Engagement dazu beigetragen haben, dieses Programm auf die Beine zu stellen. Bildung für nachhaltige Entwicklung ist ein wesentlicher Bestandteil im Lehrauftrag der Volkshochschulen – und genau dieser Auftrag wird mit den angebotenen Kursen, Vorträgen und Workshops erfüllt“, freut sich Marika Flierl.

„Die Resonanz auf unseren Klimafit-Kurs 2024 war so groß, dass wir das Angebot ausgeweitet haben“, so Frank Ehrmantraut von der VHS St. Ingbert. „Dank der finanziellen Unterstützung der Stiftung für Kultur und Umwelt der Kreissparkasse Saarpfalz sind wir in der komfortablen Lage, viele Angebote kostenlos zur Verfügung zu stellen.“ Zur Auftaktveranstaltung am 2. April wird Aline Pabst um 18 Uhr in der Rohrbacher Mühle den Vortrag „Fakten zur Klimakrise“ halten. Es schließen sich bis Jahresende mehr als 30 Veranstaltungen an, darunter die Mobilitätswoche und eine Studienfahrt nach Paris, aber auch diverse Vorträge, Exkursionen und Gesprächskreise zu unterschiedlichen Themen, darunter die Katastrophenvorsorge.

Stiftungsmanager Ingo Sonnenschein ist überzeugt, dass das Geld gemäß dem Stiftungszweck gut angelegt ist: „Die Erträge aus unserer Stiftung „Kultur und Umwelt“ sollen nachhaltig in unserer Region ausgeschüttet werden. Es freut uns besonders, dass der Stiftungszweck über diese sehr informative Nachhaltigkeits-Broschüre speziell in St. Ingbert bekannter wird.“

Ziele und Zwecke der Stiftung für Kultur und Umwelt der KSK Saarpfalz

Ziel des Engagements der Stiftung für Kultur und Umwelt der Kreissparkasse Saarpfalz ist es, zur Pflege der kulturellen Tradition und zur gesellschaftlichen Vielfalt beizutragen. Es wird gepflegt, was den Menschen im Saarpfalz-Kreis am Herzen liegt und tun viel dafür, damit es erhalten bleibt und wächst.

Zweck der Stiftung für Kultur und Umwelt der Kreissparkasse Saarpfalz ist die Förderung

  • von Kunst und Kultur
  • des Denkmalschutzes und der Denkmalpflege
  • des Naturschutzes und der Landschaftspflege
  • des Umweltschutzes
  • der Heimatpflege und Heimatkunde

im Saarpfalz-Kreis.

Erhältlich ist die Broschüre u. a. an der Info-Theke im Rathaus, in der VHS-Geschäftsstelle, in der Stadtbücherei, auf dem Biosphärenmarkt am 22./23. März 2025 im ehemaligen H&M-Gebäude und im Internet z. B. unter https://t1p.de/fpnf0 erhältlich.

Weitere interessante Artikel